Der SV Fortuna 26 blickt finanziell und sportlich gut gerüstet in die Zukunft. Darüber wurden die Mitglieder auf der Generalversammlung durch den Vorstand informiert.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Helmut Nottenkämper hielt Geschäftsführer Michael Becker in seinem Rechenschaftsbericht viele positive Zahlen für den positiven Trend im Verein bereit, dem 1057 Mitglieder angehören, davon 448 Jugendliche unter 18 Jahren.
24 Mannschaften waren zum 31.12.2023 zum Spielbetrieb gemeldet, hinzu kommen 13 verschiedene Gruppen im Breitensport. Diese werden von 24 lizensierten Übungsleitern und weiteren 60 Personen trainiert und betreut. „Die Suche nach weiteren Übungsleitern bleibt eine ständige Aufgabe für die Verantwortlichen“, sprach Becker vielen Trainern und Betreuern aus der Seele.
Sein besonderer Dank galt der Sportabzeichengruppe, die auf dem Sportgelände und in zwei Kitas die Prüfungen für das Sportabzeichen und das Kinderbewegungsabzeichen abgenommen hat.
• F+B-Obfrau Anke Köster eröffnete die umfrangreichen Berichte aus den einzelnen Abteilungen.
• Für den Seniorenfußball wies Max Kemmann auf personelle Veränderungen für die neue Saison hin. So wird Trainer Artur Nazarenus dem Verein in der Saison 2024/2025 nicht mehr zur Verfügung stehen. Als Nachfolger wurde mit Marian Tüns ein Seppenrader, der zurzeit die U 23 des SV Herbern trainiert, verpflichtet. Auch die Reserve wird einen neuen Trainer bekommen, da Christian Lukas und Jörn Krusa zum Saisonende ihr Amt aufgeben werden.
•
Für die Jugendabteilung informierte Christel Behmenburg, dass die Planungen für die neue Saison laufen, dafür aber dringend Personal gesucht werde.
•
Ein umfangreiches Zahlenwerk, das von zahlreichen Investitionen geprägt war, wie den Bau des Kunstrasenkleinfeldes mit dem Soccer-Ei, legte Kassierer Thomas Rips vor. Die Entlastung fiel nach dem Kassenprüfbericht einstimmig aus. Markus Holtermann und Benedikt Hölper werden die Kasse prüfen.
•
Einige Veränderungen brachten die Vorstandswahlen. Wiedergewählt wurden die zweite Vorsitzende Sonja Hochstrat, Geschäftsführer Michael Becker, die stellvertretende F+B-Obfrau Birgit Hippe und Christoph Overhage als Beisitzer. Andre Hülsbusch wurde für Jochen Wischniewski zum zweiten Kassierer, Jan Hegemann für Hülsbusch zum Beisitzer, und Jens Brüggemann für Max Kemmann als Fußballobmann gewählt. Kemmann und Wischniewski wurden für ihre langjährige Vorstandstätigkeit mit Geschenken verabschiedet.
•
Jürgen Kohring wird weitere fünf Jahre dem Ältestenrat angehören.
•
Einen Wechsel gab es auch in der Geschäftsführung der Werbe-GbR. Nach über 30 Jahren gab Franz-Josef Löbbert das Amt an Dirk Krusel und Michael Püning weiter.
•
Mit der Ernennung von Walburga Krebber zum neuen Ehrenmitglied des Vereins, die der Vorstand unter stehendem Applaus der Mitglieder durchführte, begann die Reihe der Ehrungen und Auszeichnungen.
•
Für besondere Verdienste wurden Werner Bücker mit der Diamantenen Ehrennadel des Vereins, Michael Becker, Thomas Rips und Wolfgang Spöde mit der Goldenen sowie Barbara Gietz, Thomas Knaup, Max Kemmann und Peter Blechinger mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.
•
für 50 Jahre Bernd Dammann, Wolfgang Grossmann, Benedikt Hölper, Rainer Makowski, Klaus Nieländer, Klaus Oesteroth und August Schnieder geehrt.
•
Für 25jährige Mitgliedschaft im Verein wurden Marion Althoff, Christel Behmenburg, Mareike Lukas, Judith Niehues, Dirk Scheipers, Britta Tillmetz, Josef Waltering geehrt.
Über die Entwicklung der Sportanlage, auf der in diesem Jahr eine Tribüne neben dem Hauptplatz in Eigenleistung gebaut werden soll, und den Stand der Fusion mit dem Tennisclub TC 77, über die nichts Neues zu berichten gab, informierte Nottenkämper zum Abschluss. Er wies dabei auf einige wichtige Termine hin, das große Turnierwochenende der Jugendabteilung vom 7. bis 9. Juni und den Siäpro-Cup mit Beachvolleyballturnier am 15. Juni.
•
Am kommenden Samstag, 2. März, will der Verein am Umwelttag in Seppenrade ab 9.00 Uhr das Sportgelände wieder auf Glanz bringen.