Vereinsnachrichten

SPORTABZEICHEN-ABNAHME IN
SEPPENRADE:


sportabzeichen

Information: …hier
SPORTPRESSE:

wn-logo

rn-logo

rn-logo

Fortuna mit sehr gutem Ergebnis beim Sportabzeichen



(Foto und Text von Michael Beer, WN) Nachdem die Zahlen der Sportabzeichen im Kreis Coesfeld, seit 2007 die Nummer eins in Nordrhein-Westfalen, von rund 8000 auf 4400 während der Corona-Pandemie zurückgingen, steigt sie nun wieder leicht an, wie Klaus Becker, Sportabzeichen-Beauftragter des LandesSportBundes NRW für den Kreis Coesfeld informierte. Drei Viertel der Sportabzeichen entfallen dabei allein auf den Schulsport.
Am Montagabend nun wurden die Sportabzeichen an 12 Kinder und 60 Erwachsene beim SV Fortuna Seppenrade verliehen, wobei die Kinder der Marien-Grundschule ihre Abzeichen in der Schule erhalten. Zwei bronzene, 18 silberne und 52 goldene Abzeichen wurden durch die stellvertretende Freizeit- und Breitensportobfrau Birgit Hippe überreicht.
Walburga Krebber sprach im Namen des Vorstandes dem Sportabzeichenteam ihren Dank aus. “ Die ehrenamtlichen Mitglieder des Teams, ohne die es nicht geht. Machen ihre Arbeit mit sehr viel Herzblut“, lobte Klaus Becker dieses Engagement.

Auf C-Lizenz geprüft und für gut befunden

(Text und Foto von Florian Levenig, WN) Früher hat Stephan Tüns (Foto rechts, links neben ihm Tim Billig von Union 08) – schönes Wort – „Ampel-Training“ gemacht. Auf dem Weg zum Sportplatz habe er „an jeder roten Ampel überlegt, was ich den Kids heute so beibringen kann“. Dazu „ein paar Youtube-Videos“ – das musste reichen, um den Nachwuchs bei Laune zu halten. Mit eigenen Erfahrungen konnte Tüns ja nicht dienen, „selbst im Verein gekickt hab' ich nie“. Irgendwann, sagt der 46-Jährige, habe ihm das nicht mehr gereicht – „und auch die Kids haben doch ein Anrecht darauf, bestmöglich angeleitet zu werden“. Er wollte etwas Handfestes, sich in Theorie und Praxis weiterbilden.
Da traf es sich, dass der Kreis Ahaus/Coesfeld im FLVW zweimal im Jahr einen C-Lizenz-Lehrgang anbietet – im konkreten Fall sogar bei Fortuna Seppenrade, wo Tüns aktuell die E2-Junioren verantwortet. Also hat er von August bis Oktober ziemlich intensiv gepaukt. In der Woche beim Videocall daheim, an den Wochenenden auf der Anlage an der Reckelsumer Straße. 120 Lernheiten insgesamt, ein ganz schöner Schlauch, wenn man nebenbei noch Beruf und Familie hat.
Kürzlich waren die Prüfungen, am Freitag (17.12.) haben sich die 18 Absolventen noch mal im Rosendorf getroffen. Dass sich der Stress gelohnt hat, sieht man am Leuchten in Tüns' Augen. „Wir hatten hier eine Supertruppe“, schwärmt der Seppenrader. Das sehe man ja schon daran, dass alle Prüflinge an diesem Abend erschienen und nicht, nach dem Erhalt der Urkunde, ihrer Wege gegangen sind. Auch die beiden Ausbilder vom Kreis, Dirk Haveloh und Frank Bajorath, sind gekommen. Obwohl die Gruppe – Frauen, Männer, Jugendliche zwischen 15 und 50 Jahren – durchaus heterogen war, „gab es einen tollen Zusammenhalt“, betont der Mann mit dem Heimvorteil. Jeder habe den anderen oder die andere nach Kräften unterstützt. Und?
Was nimmt Tüns mit von dem Lehrgang? Eher nichts über abkippende Sechser oder asymmetrische Verteidiger. Ein bisschen Taktik gehöre dazu, klar, „wobei die Feinheiten in dieser Altersklasse nicht die ganz große Rolle spielen“. Viel wichtiger seien andere Dinge: „Die Mädchen und Jungs für diese Sportart zu begeistern. Dass immer der Ball dabei ist und die Kinder nicht erst zwei Runden um den Platz laufen wie früher.“ Laut Tüns ein weiterer Punkt (essenziell, wenn man die Horror-News über wüste Ausschreitungen in den Nachwuchsklassen gerade Richtung Ruhrgebiet verfolgt): Das Sozialverhalten der Kinder und Jugendlichen zu schulen. Dazu Schiri-Regelkunde, Erste Hilfe und vieles mehr.
Eine Teilnehmerin, Clarissa Al-Masri, ist dafür eigens aus Veen (bei Xanten) angereist, saß viele Stunden im Auto und bereut „keinen Kilometer“.
Nicht ganz so weit hatten es Tim Billig, Benedikt Kollenberg und Johannes Wiesmann, das Trio coacht beim SC Union Lüdinghausen. Billig trainiert – wie Tüns bei den Schwarz-Gelben – einen Sohn in der F2. Die D4 „hat man mir dann quasi mit aufgedrängt“, scherzt der 44-Jährige, der ebenfalls die Harmonie in der Gruppe lobt und in den gut zwei Monaten „sehr viel gelernt“ hat.
Werner Tüns freut sich, „dass wir mit Stephan einen weiteren C-Lizenz-Inhaber haben“. Auch hofft der Jugend-Obmann der Fortuna auf Nachahmer im Klub. Zugleich betont er, „dass wir für unsere 19 Jungs- und Mädchen-Mannschaften fast 60 Betreuer und Übungsleiter haben. Die sind das Rückgrat des Vereins.“ Mit oder ohne Trainerschein.

Würdigung unseres ehrenamtlichen Einsatzes durch die Sparkassenstiftung


Das Sportgelände des SV Fortuna an der Reckelsumer Straße ist um eine Attraktion reicher. Dank einer großzügigen Spende der Sparkassenstiftung der Sparkasse Westmünsterland über 5.000 Euro konnte mit dem „Soccer-Ei“ ein multifunktionales Kleinspielfeld für neue Trainingsformen angeschaftt werden.
Der Verein hatte bereits in der Vergangenheit Erfahrungen mit einem „Soccer-Ei“ machen können. Da dieser Platz stark frequentiert wurde, war die Rasenfläche entsprechend schnell ruiniert. In rund 300 Stunden Eigenleistung hat der Verein von den Erdarbeiten bis zum Verlegen des Kunstrasens nun eine neue Spielfläche von 20 mal 15 Metern geschaffen, auf der die kleinsten bis zu den großen Kickern neue Formen des Trainings ausprobieren können. Damit konnten die Kosten für eine solche Anlage in Grenzen gehalten werden. Das „Soccer-Ei“ ist so konzipiert, dass es in verschiedenen Größen aufgeteilt werden kann.
„Dieses ehrenamtliche Engagement unterstützen wir von der Sparkassestiftung sehr gerne“, betonte Vorstandsmitglied Norbert Hypki, der sich zusammen mit der Seppenrader Filialleiterin, Sandra Podchull, von Christel Behmenburg, Werner Tüns und Helmut Nottenkämper vom Fortunenvorstand die Anlage vorstellen ließ, die Fußballfan Hypki auch gleich einmal testete.

Auszeichung für unsere C-Juniorinnen


Erstmalig fand die Sportlerehrung der Stadt Lüdinghausen statt. Hierzu wurden auch unsere C- Juniorinnen von Bürgermeister Ansgar Mertens in den Kapitelsaal der Burg Lüdinghausen eingeladen.
Der Mannschaft von Fortuna gelang es in zwei aufeinanderfolgenden Jahren den Meistertitel bei den D- und E-Juniorinnen zu gewinnen. In der Saison 2021/22 stand die Mannschaft mit neun Punkten Vorsprung am Saisonende auf dem ersten Platz. 2022/23 gelang das in der höheren Altersklasse nochmals, doch durch einen knappen Punktevorsprung blieb die Spannung bis zum Schluss.
In beiden Spielzeiten waren Jasmin Roerkohl, Sophia Hildmann und Lara Hallekamp mit im Trainerteam. 2022/23 wuden sie von Pia Lemberg und Leonie Manitz unterstützt.
„In unserer Stadt spielt der Sport eine besondere Rolle,“ so der Bürgermeister. „Mit der Feierstunde möchte die Stadt Lüdinghausen die großarHgen Leistungen in den verschiedensten Disziplinen hervorheben. Der riesige Einsatz, der in unserer Stadt im sportlichen Bereich gezeigt wird imponiert mir sehr und ich möchte mich bei allen Beteiligten herzlich bedanken.“
Als Anerkennung der außergewöhnlichen Leistung erhielten die Fortuninnen je eine Urkunde und Blumen. Diese wurden durch Profitrainer Marco Antwerpen -prominenter Seppenrader Gast- überreicht.

Trikots für Fußballer im Senegal


Damit bereiten wir vielen Kindern und Jugendlichen eine große Freude", versicherte jetzt Gudula Gotzes, Vorsitzende des Vereins "Hilfe für Senegal", als sie und Geschäftsführer Albert Guntermann mehrere Trikotsätze in Empfang nahmen.
Christel Behmenburg und Werner Tüns überreichten den Senegal-Helfern mehrere Taschen mit den Sportutensilien. Dabei handelte es sich um komplette Trikot-Sätze mit Shirts, Hosen und Stutzen.
"Wir haben die Mannschaftstrikots von 18 Jugend- und zwei Seniorenmannschaften ausgewechselt", erläuterte Werner Tüns die Herkunft der Spenden. Die verschlissenen Trikots konnten nicht mehr nachgeordert werden, daher entschloss sich der Verein, die Mannschaften neu einzukleiden. Die einwandfreien Kleidungsstücke gehen jetzt in den Senegal. Dort, so versicherte auch Albert Guntermann, Geschäftsführer von "Hilfe für Senegal", sollen sie an die Sportvereine verteilt werden.
"Die finden begeisterte Abnehmer", ist er sich sicher. Die Übergabe erfolgt im kommenden Frühjahr, wenn der nächste Arbeitseinsatz ansteht. Im Januar geht die nächste Hilfslieferung per Container nach Westafrika.
Fortuna Seppenrade spendet nicht zum ersten Mal Trikots an "Hilfe für Senegal". Bereits vor einigen Jahren stellten Vereine aus dem ehemaligen Fußballkreis Lüdinghausen Sportartikel für die Clubs in Westafrika zur Verfügung. Seither verwundert es nicht, wenn auf den staubigen Fußballplätzen in Thiés und Umgebung Mannschaften in den Vereinsfarben der Fortunen, des SV Herbern, von Union Lüdinghausen oder des TuS Ascheberg auftauchen.

Foto: Christel Behmenburg, Albert Guntermann, Gudula Gotzes und Werner Tüns (v.l.) freuen sich, dass die Trikot-Spende im Senegal gut ankommt.



Das Ortsderby zwischen Fortuna Seppenrade und Union Lüdinghausen (4:2) am 3. September lockte viele Zuschauer in den Sportpark Reckelsumer Straße. Bei herrlichem Sommerwetter waren unter den ca. 500 Zuschauern auch ehemalige Fortunenspieler, bei denen im Vorfeld Heinz Knust die Werbetrommel gerührt hatte. Ein zufälliger Querschnitt Ehemaliger aus den siebziger Jahren bis in die Neunziger traf zusammen.
Das Foto zeigt hinten von links: Heribert Rottmann, Rudi Abel, Udo Radke, Rainer Makowski, Heinz Knust, Jürgen Gunia, Uli Rehwald, Alfons Niehues, Jupp Fimpler und Lutz Hellermann. Vorne von links sieht man Hermann Rahner und Kalli Schröer. Dass es hier unter den gestandenen Männern einiges zu erzählen galt und das eine und andere Kaltgetränk getrunken wurde ist zu vermuten...


Zum Ortsderby-Spielbericht der WN ...hier
Hier die Fotos zum Spiel der WN (Levening) ...hier

Digitalisierung des Vereinswesens


Mit einer Förderung von 30 Millionen Euro aus dem Programm "REACT-EU" der Europäischen Union startete im Januar 2023 die Landesregierung NRW eine Digitalisierungsoffensive für den Breitensport. Die Mittel sollten genutzt werden, um die vorhandene digitale Infrastruktur der gemeinnützigen Sportorganisationen auszubauen, die ehrenamtlichen Strukturen zu stärken und die Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Sport weiter zu verbessern.

Nicht nur Corona-bedingt wurde auch für uns Fortunen offensichtlich, dass eine Modernisierung unserer digitalen und medialen Ausstattung erforderlich ist.
Wir hatten seinerzeit die Chance erkannt und erfolgreich am Förderprogramm „Digitalisierung der gemeinnützigen Sportorganisationen in NRW“ teilgenommen. Neben Hardware konnten Notebooks und Tablets sowie ein Smartboard mit Kamera beschafft werden.

Fortuna sagt DANKESCHÖN !!!

Weitere Informationen:
www.efre.nrw
www.wirtschaft.nrw


Unsere Feuerwehr ist fit!


Aktuell war die Feuerwehr Lüdinghausen zur Sportabzeichenabnahme auf unserer Sportanlage. Vier Helferinnen unseres Sportabzeichenteams standen bereit und haben die entsprechenen Übungen im Bereich Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination abgenommen. 13 motivierte Feuerwehrfrauen und -männer haben ihre sportliche Fitness unter Beweis gestellt und die erforderlichen Übungen problemlos bestanden. Bei einigen fehlt nur noch der erforderliche Schwimmnachweis. Die meisten können sich auf ein Goldabzeichen feuen.
Vielleicht ist diese Sportabzeichenabnahme Anlass und Motivation für unsere vielen Fortuna-Mannschaften oder auch aus anderen Gruppierungen, den sportlichen Ehrgeiz unter Beweis zu stellen. Die Abnahme findet jeden Montag von 17.00 bis 19.00 Uhr auf unserem Sportgelände statt. Jeder ist herzlich willkommen!
Noch ein Hinweis ist wichtig: Menschen mit Behinderung sind besonders herzlich willkommen!


Sommer + Sonne + Sport = Super Stimmung

(Bericht und Fotos von Michael Beer) Sommer, Sonne und Sport, beim Siäpro-Cup des SV Fortuna herrschte eine Stimmung wie am Ballermann.
Zum Fußballturnier für Freizeitteams hatten sich 20 Mannschaften gemeldet. Beim erstmals auf der neuen Anlage ausgetragenen Beachvolleyball-Turnier gingen acht Teams an den Start. Und wer bis dahin noch keinen Sonnenbrand hatte, der ging nach diesem Tag aber mit einem nach Hause.
Beim Fußballturnier starteten vier Gruppen mit je fünf Teams. Von denen hatten sich die Teams Dicke Lippe und Volta United 23, Promilleböcke und KC Gulli Gulli, KRN Hubbies und die Lüdingbanausen, sowie die A-Jugend des SV Fortuna und der FC Siewillja für die Zwischenrunde qualifiziert. Hier setzten sich der KC Gulli Gulli und KRN Hubbies, Volta United 23 und die A-Junioren für das Halbfinale durch. Hier besiegten KRN Hubbies den KC Gulli Gulli mit 3:0 und die A-Juend gewann mit 3:2 gegen Volta United., das sich dann im kleinen Finale mit 2:0 gegen KC Gulli Gulli den dritten Platz sicherte. Im spannenden Finale holte sich die A-Jugend des Veranstalters durch einen 1:0-Erfolg über KRN Hubbies den Turniersieg und den Siegerpokal.
Einen großen Zuspruch fand das erstmals ausgetragene Beachvolleyball-Turnier, das mit achte Viererteams recht gut besetzt war. Hier gewann das Team Pritsch Perfekt aus Buldern, vor I love Volleyball 1 und I Love Volleyball 2. Das mit Fußballern bestückte Team De Deibels landeten auf dem vierten Platz. Nach den spannenden Spielen im großen Sandkasten waren sich alle Akteure einig, dass dieses Turnier im kommenden Jahr wiederholt werden muss.
Von allen Seiten gab es viel Lob für das Organisationsteam um Andre Hülsbusch, das trotz der großen Hitze für einen reibungslosen Ablauf sorgte und viele schattige Plätze, sogar mit einem kleinen Pool, für alle Mannschaften bereit gehalten hatte.

Ohne Worte:


Die Frauenmannschaften unserer Fortuna und Nottuln beziehen vor ihrem Freundschaftsspiel gegen den Überfall auf die Ukraine gemeinsam Stellung !